ACT! - Acute Care in Trauma
ACT! - Acute Care in Trauma [ACT-C]
Für die Chirurgie
ACT! - Acute Care in Trauma
Für die Chirurgie
Die notfallchirugische Versorgung stumpfer, im Besonderen auch penetrierender Verletzungen ist lebensrettende Chirurgie. Die notfallchirurgische Ausbildung ist daher nicht nur zu fordern, sondern auch zu gewährleisten. Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat daher mit den chirurgischen Fachgesellschaften, stellvertretend der DGU in Verantwortlichkeit, ein Kurskonzept entwickelt, welches die bisherigen Angebote der einzelnen Fachgesellschaften bündeln soll.
Das daraufhin entworfene Kursprogramm unter dem Titel ACT! Acute-Care and Trauma ist das konsentierte Nachfolgeformat für die seit Jahren etablierten Kurse der einzelnen Fachgesellschaften. Der Kurs beinhaltet die relevantesten Inhalte des DGAV-Kurses (Viszeralchirurgischer Notfall und thorakoabdominelles Trauma), der bis zur Pandemie durch die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Militär- und Notfallchirurgie (CAMIN) angeboten wurde. Zudem wird der Erhalt der international akkreditierten Zertifikate des ASSET-Course (Advanced Surgical Skills for Exposure in Trauma) des renommierten American College of Surgeons (ACS) sowie das DSTC (Definitive Surgical Trauma Care) der International Association for Trauma Surgery and Intensive Care (IATSIC) ermöglicht.
Dieser Kurs stellt die Essenz der bis dato besten Kurse und Kursinhalte notfallchirurgischer Versorgung dar.
Innerhalb des Kurses wird die notfallchirurgische, lebensrettende Chirurgie in einer Kombination aus konzentrierten theoretischen Grundlagen, anatomisch-päparatorischem Training und durch assistiertes Operieren am Modell nahe gebracht. Durch die Expertise einsatzerfahrender Chirurgen aus dem militärischen Bereich wie auch renommierter ziviler Chirurgen wird ein optimales Kursformat abgebildet.
Weitere Kursinformationen
Inhalte
In Kleingruppentrainings werden Eingriffe wie die Notfallthorakotomie, Blutungskontrolle und Zugangswege der Aorta / V. cava, Packingtechniken, Gefäßzugänge der Körperhöhlen, Übergänge zu den Extremitäten und den Extremitäten selbst, und viele weitere praktische Übungen durchgeführt.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an erfahrene Fachärzte, Oberärzte und Chefärzte der Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Allgemeinchirurgie, Thoraxchirurgie sowie Gefäßchirurgie.
Eine Teilnahme von fortgeschrittenen Weiterbildungsassistenten ist möglich, soweit sie sämtliche offen-chirurgische Techniken bereits sicher beherrschen.
Programm
Tag 1
Uhrzeit |
Inhalt |
08:30 - 09:00 |
Registrierung |
09:00 - 09:15 |
Begrüßung/ Vorstellung Faculty & Teilnehmer/ Kursüberblick |
09:15 - 09:45 |
Einleitung „Decision making“ |
09:45 - 10:15 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
10:15 - 10:45 |
Konzept der Notfallchirurgie inkl. Damage Control Surgery |
10:45 – 11:15 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
11:15 – 11:45 |
Traumalaparotomie |
11:45 – 12:15 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
12:15 – 12:30 |
Einweisung ins Animal Lab / Tierschutzregeln |
12:30 – 13:00 |
Pause / Wechsel zu den Praxisstationen |
13:00 – 16:30 |
Praktische Übungen Chirurgie Gruppe 1: Live tissue training (Mörsdorf, Stavrou, Jaecker, Schweigkofler, Wagner, Flohé) Chirurgie Gruppe 2: Anatomie (ASSET Teil 1) (Madert, Lock, Mahlke, Fuchs, Roushanak, Märdian) Anästhesie Gruppe 1: Life Tissue „A“ Techniques Anästhesie Gruppe 2: Anatomie/Brake out session „A“ |
16:30 - 16:45 |
Wechsel zum Hörsaal |
16:45 - 17:00 |
Darmverletzungen/Offenes Abdomen/Stoma |
17:00 – 17:15 |
Pretest: Ergebnisse und Diskussion |
17:15 - 17:45 |
Gefäßtrauma |
17:45 – 18:00 |
Falldiskussion |
17:45 – 18:15 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
18:00 – 18:30 |
Faculty Meeting |
19:00 |
Kursdinner |
Tag 2
Uhrzeit |
Inhalt |
08:00 - 08:30 |
Thoraxtrauma und Notfallthorakotomie |
08:30 - 09:00 |
Leber, Milz Essentials |
09:00 - 09:15 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
09:15 – 09:30 |
Pause / Wechsel zu den Praxisstationen |
09:30 - 13:00 |
Praktische Übungen Chirurgie Gruppe 1: Anatomie (ASSET Teil 1) (Mörsdorf, Stavrou, Jaecker, Schweigkofler, Wagner, Flohé) Chirurgie Gruppe 2: Live tissue training (Madert, Lock, Mahlke, Fuchs, Roushanak, Märdian) Anästhesie Gruppe 1: Brake Out Session „A“ Anästhesie Gruppe 2: Life Tissue „A“ Techniques |
13:00 - 13:45 |
Pause Wechsel zum Hörsaal |
13:45 - 14:00 |
Duodenum, Pankreas + Ösophagus, Magen |
14:00 - 14:15 |
Halstrauma |
14:15 - 14:45 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
14:45 – 15:00 |
Pause / Wechsel zu den Praxisstationen |
15:00 – 18:30 |
Praktische Übungen Chirurgie Gruppe 1: Live tissue training (Mörsdorf, Stavrou, Jaecker, Schweigkofler, Wagner, Flohé) Chirurgie Gruppe 2: Anatomie (ASSET Teil 2) (Madert, Lock, Mahlke, Fuchs, Roushanak, Märdian) Anästhesie Gruppe 1: Life Tissue “B” Team Approach Anästhesie Gruppe 2: Brake Out Session „B“ (Bleeding) B1: Intensiv Care + haemostasis monitoring/therapie B2: massive haemorrhage + DCR B3: advanced Diagnostics TEE und TTE |
18:30 - 18:45 |
Faculty Meeting |
Tag3
Uhrzeit |
Inhalt |
08:00 - 08:30 |
Schuss- und Explosionsverletzung |
08:30 – 08:45 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
09:00 - 09:15 |
Beckenverletzung |
09:15 - 09:30 |
Interdisziplinäre Falldiskussion |
09:30 - 09:45 |
Pause / Wechsel zu den Praxisstationen |
09:45 - 13:15 |
Praktische Übungen Chirurgie Gruppe 1: Anatomie (ASSET Teil 2) (Mörsdorf, Stavrou, Jaecker, Schweigkofler, Wagner, Flohé) Chirurgie Gruppe 2: Live tissue training (Madert, Lock, Mahlke, Fuchs, Roushanak, Märdian) Anästhesie Gruppe 1: Brake out session „B“ (Bleeding) B1: Intensiv Care + haemostasis monitoring/therapie B2: massive haemorrhage + DCR B3: advanced Diagnostics TEE und TTE Anästhesie Gruppe 2: Live tissue „B“ Team approach |
13:15 - 13:30 |
Wechsel zum Hörsaal |
13:30 - 14:00 |
Zusammenfassung |
14:00 - 14:15 |
Evaluation & Feedback Zertifikatsausgabe und Kursende |
14:15 – 14:30 |
Faculty Meeting |
Lernziele
Stop the Bleeding and stop the contamination! So lauten die zentralen Begriffe der Damage Control Chirurgie - Teil der Notfallchirurgie. Die Ausbildung, speziell zur Versorgung penetrierender Verletzungen, ist herausfordernd aber zunehmend schwer in der Klinik zu realisieren. Das Wissen um die Prinzipien der Notfallchirurgie, das Treffen der richtigen individuellen Entscheidung sowie die gekonnte Durchführung der notfallchirurgischen Manöver wird dem Kursteilnehmer kondensiert vermittelt, schafft Sicherheit im persönlichen Handeln und rettet Leben.
Abschluss
Sie erhalten mit Abschluss ein international anerkanntes Zertifikat.
Für die Chirurgie
Herr Aleksandar Krstic
+49 (0) 89 540 481 400
Herr Michael Leifheit
+49 (0) 89 540 481 400
Sprechzeiten
Mo - Fr: 09-11 Uhr und 13-15 Uhr
act@auc-online.de

Universität des Saarlandes, Klinisch-Experimentelle Chirurgie

Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

International Association for Trauma Surgery and Intensive Care (IATSIC)

Universität des Saarlandes

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchrurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin e. V. (DGAI)

Sanitätsdienst der Bundeswehr