TDSC - Terror and Disaster Surgical Care
TDSC - Terror and Disaster Surgical Care [TDSC]
Kategorisieren - Priorisieren - Disponieren - Realisieren
TDSC - Terror and Disaster Surgical Care
Kategorisieren - Priorisieren - Disponieren - Realisieren
Der TDSC®-Kurs thematisiert Merkmale und Besonderheiten von Terrorlagen mit einem Massenanfall von Verletzten (TerrorMANV), die innerklinische Triage in hochdynamischen Situationen sowie die chirurgischen Behandlungsprinzipien der Damage Control Surgery (DCS) sowie weiterführend die Tactical Abbreviated Surgical Care (TASC). In den TDSC®-Kursen betrachten wir innerklinische Abläufe und Prozesse unter operativen und taktisch-strategischen Gesichtspunkten.
Sie erlernen die Entscheidungsfindung in ungewohnten und unübersichtlichen Lagen mit überforderten Ressourcen – also mit der Notwendigkeit, gewohnte individualmedizinische Vorgehen zu verlassen.
Terrorlagen haben besondere Merkmale und weisen wesentliche Unterschiede zum Massenanfall von Verletzten (MANV) und zu den im Alltag häufigen und bekannten schweren Verletzungen (z.B. Polytrauma nach Verkehrsunfall) auf.
Diese Merkmale sind:
- Penetrierende Verletzungen, insbesondere durch Schuss- und Explosionsverletzungen
- Kritische Hämorrhagien durch Extremitäten- und Körperhöhlenverletzungen
- Komplexe und dynamische Lagen, z.B. durch Second-Hit-Ereignisse und ungelenkte Zuströme von Verwundeten
- Hohe Bedeutung des Selbstschutzes und eines robusten Krankenhausalarm- und Einsatzplanes
- Essentielle Bedeutung der Kooperation mit Sicherheitsbehörden in Krisenstäben und am Einsatzort
- Potentielle Bedrohung durch chemische, biologische, radioaktive und nukleare Kampfstoffe (CBRN-Lagen)
Die Besonderheiten des TerrorMANV machen oftmals eine Modifikation der bekannten und geübten Prozesse erforderlich. Während bei individualmedizinischer Perspektive gilt „Der Patient bestimmt die Versorgung“, gilt beim TerrorMANV: "Die Lage bestimmt das Vorgehen und die Versorgung".
Aus der Einsatzchirurgie sind vergleichbare Versorgungsprinzipien bekannt und erprobt. Die militärischen Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehr bzw. des Sanitätsdienstes der Bundeswehr bringen hier ihre jahrelangen praktischen Erfahrungen ein.
Sie trainieren exemplarisch das Agieren und Reagieren in verschiedenen dynamischen Fallsimulationen. Die Fallsimulationen wurden speziell für den TDSC®-Kurs anhand einer Table-Top Exercise entwickelt. In Kleingruppen bewältigen Sie eingespielte Szenarien mit komplexen medizinischen und organisatorischen Herausforderungen.
Ein wesentlicher Aspekt des Kurses ist es, Ihnen Entscheidungshilfen und praktikable Instrumente an die Hand zu geben, um Ihre Handlungssicherheit in einer kritischen Lage zu verbessern.
Der Kurs richtet sich an klinisch erfahrene Ärzte ab Facharztniveau, die in ihren Kliniken organisatorische und chirurgische Verantwortung übernehmen – in der Notaufnahme, im OP, auf der Intensivstation, im Rettungsdienst und in Krisenstäben. Der TDSC®-Kurs setzt also Kenntnisse der individualmedizinischen Versorgung auf Expertenniveau voraus. Er baut auf diesen Kenntnissen auf und ergänzt die bei Terrorlagen entscheidenden taktisch-strategischen Kompetenzen.
Das TraumaNetzwerk DGU® bietet eine ideale Plattform mit etablierten Strukturen für die Vorbereitung auf Terrorlagen und die Versorgung von Verwundeten in diesem Setting.
Im Gegensatz zur klassischen Versorgung eines „zivilen“ Schwerstverletzten stehen dabei aber fachübergreifende Kompetenzen im Vordergrund, zu denen neben der innerklinischen Triage und Versorgung nach Prinzipien wie DCS und TASC auch organisatorische Aspekte gehören (z.B. KAEP, Sicherheit an und in der Klinik, Umgang mit Material- und Personalressourcen, Alarmierungskonzepte).
Daher wurde der TDSC®-Kurs in enger Zusammenarbeit zwischen der DGU (u.a. AG Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie mit fachlicher Unterstützung von zahlreichen chirurgischen und militärischen Fachgesellschaften entwickelt.
Weitere Kursinformationen
Inhalte
Schwerpunkt des TDSC-Kurses sind innerklinische Fragestellungen mit einem operativen und taktisch-strategischen Schwerpunkt. Es werden die Merkmale von Terrorlagen und die innerklinische Sichtung in hochdynamischen Lagen genauso adressiert wie die Bewältigung einer Damage Control Surgery (DCS) Situation bzw. weiterführend einer Tactical Abbreviated Surgical Care (TASC) Situation. Die Entscheidungsfindung in ungewohnten Lagen mit überforderten Ressourcen, also mit der Notwendigkeit einer Abkehr vom gewohnten individualmedizinischen Vorgehen, ist ein Schwerpunkt des Kurses (Taktische Chirurgie). Auch besondere Lagen mit Kontamination (ABC-Lagen) sind Bestandteil des Kurses. Aus der Einsatzchirurgie sind vergleichbare Versorgungsprinzipien bekannt und erprobt. Die militärischen Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehr bzw. des Sanitätsdienstes der Bundeswehr bringen hier ihre jahrelangen praktischen Erfahrungen ein. Das Agieren in ungewohnten Lagen wird in verschiedenen dynamischen Fallsimulationen exemplarisch trainiert. Solche wurden speziell für den TDSC-Kurs entwickelt. In Kleingruppen üben die Kursteilnehmer das Bewältigen komplexer medizinischer und organisatorischer Herausforderungen.
Zielgruppen
Der Kurs adressiert klinisch erfahrene Ärzte ab Facharztniveau, die in ihren Kliniken organisatorische und chirurgische Verantwortung übernehmen – in der Notaufnahme, im OP, auf der Intensivstation, im Rettungsdienst und in Krisenstäben. Der TDSC®-Kurs setzt also Kenntnisse der individualmedizinischen Versorgung auf Expertenniveau voraus. Der Kurs baut auf diesen Kenntnissen auf und ergänzt die bei Terrorlagen entscheidenden taktisch-strategischen Kompetenzen.
Voraussetzungen
Die Teilnahme steht allen erfahrenen Ärztinnen und Ärzten ab Facharztniveau offen und stellt keine weiteren Teilnahmevoraussetzungen.
Programm
Programm Tag 1
Uhrzeit |
|
Inhalt |
07:30 - 08:00 |
|
Begrüßung, Test, In-come-procedure |
|
Block 1 |
„Kategorisieren” |
08:00 - 08:30 |
|
Terror-MANV versus MANV - best of Directors Cut |
08:30 - 09:00 |
|
Vorstellungsrunde - Motivationsabfrage |
09:00 - 9:30 |
|
Sichtungsübung mit Patientenkarten - Berlin Algorithmus |
09:30 - 09:45 |
|
Kaffeepause |
|
Block 2 |
„Spiel“ |
09:45 - 10:15 |
|
Einführung in das Spiel |
10:15 - 11:15 |
|
Spiel Szenario 1 Teil 1 |
|
Block 3 |
„Priorisieren“ |
11:15 - 11:45 |
|
Schockraum ATLS und TDSC - how it fits together |
11:45 - 12:15 |
|
Damage Control Resuscitation |
12:15 - 12:45 |
|
Höhlentrauma - Rot oder Dunkelrot? |
12:45 - 13:30 |
|
Mittagspause |
|
Block 4 |
„Spiel“ |
13:30 - 15:00 |
|
Spiel Szenario 1 Teil 2 |
15:00 - 15:15 |
|
Kaffeepause |
|
Block 5 |
„Disponieren“ |
15:15 - 15:45 |
|
Innerklinische Kat Med: Wer braucht was? Wann? Wie? |
15:45 - 16:16 |
|
Versorgung Muskoskeletaler Verletzungen |
16:15 - 16:45 |
|
Gefäßtrauma Versorgungsprinzipien |
|
Block 6 |
„Spiel" |
17:00 - 18:30 |
|
Szenario 2 Teil 1 |
18:30 - 18:45 |
|
Nachbesprechung Tag 1 |
Programm Tag 2
Uhrzeit |
|
Inhalt |
|
Block 7 |
„Besonderheiten" |
08:00 - 08:30 |
|
Explosionsverletzungen |
08:30 - 09:00 |
|
Schussverletzungen |
09:00 - 09:30 |
best of … |
Verbrennungsverletzungen |
09:30 - 09:45 |
|
Kaffeepause |
|
Block 8 |
„Spiel" |
09:45 - 11:15 |
|
Spiel Szenario 2 Teil 2 |
|
Block 9 |
„Katastrophen“ |
11:15 - 11:45 |
|
Herausforderungen Intensivmedizin in der Mangelsituation |
11:45 - 12:15 |
|
CBRN |
12:15 - 12:45 |
|
Besonderheiten Naturkatastrophen- und Großschadenlagen |
12:45 - 13:30 |
|
Mittagspause |
|
Block 10 |
„TNW und KAEP“ |
13:30 - 14:00 |
|
Allgemeine Maßnahmen Vorbereitung Krankenhaus --> MANV |
14:00 - 13:30 |
|
Krankenhaus-Alarm- und - Einsatzplan (KAEP) |
14:30 - 15:00 |
|
Zusammenarbeit TNW der DGU beim Terror-MANV |
15:00 - 15:15 |
|
Kaffeepause |
|
Block 11 |
|
15:15 - 16:00 |
|
Nachbesprechung, Kursevaluation, Verabschiedung, Zertifikate |
16:15 |
|
Abreise |
Lernziele
Sie erlernen in dem Kurs alltagstaugliche Entscheidungshilfen und praktikable Instrumente, um damit die Handlungssicherheit in einer kritischen Lage zu verbessern.
Abschluss
Sie erhalten nach dem Kurs ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU).
Das TDSC-Zertifikat hat eine internationale Gültigkeit von 4 Jahren.
Hinweise
Spotify-Link Apple-Music-Link
Nächste Kurstermine
TDSC - Terror and Disaster Surgical Care
Kategorisieren - Priorisieren - Disponieren - Realisieren
1.080,- EUR
mehrwertsteuerfrei
Rheinisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus Kliniken Neuwied
Kurszeiten:
TDSC - Terror and Disaster Surgical Care
Kategorisieren - Priorisieren - Disponieren - Realisieren
1.080,- EUR
mehrwertsteuerfrei
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Kurszeiten:
Weitere Kursangebote
Herr Aleksandar Krstic
+49 (0) 89 540 481 400
Herr Michael Leifheit
+49 (0) 89 540 481 400
Sprechzeiten
Mo - Fr: 09-11 Uhr und 13-15 Uhr
tdsc@auc-online.de

Sanitätsdienst der Bundeswehr
und
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V.
Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V.