HOTT - Schockraumsimulation
HOTT - Schockraumsimulation [HOTT]
Entscheidungsfindung und Fehlervermeidung in Ihrem Team
HOTT - Schockraumsimulation
Entscheidungsfindung und Fehlervermeidung in Ihrem Team
Im Schockraum arbeiten interdisziplinäre und interprofessionelle Teams aus Klinikärzten, Notarzt, Pflegekräften und Rettungsassistenten Hand in Hand, meist unter Zeitdruck und mit einer hohen Informationsdichte konfrontiert. Ineffizienz und kritische Situationen während des Traumamanagements sind nachweislich meist nicht auf fachliche Mängel, sondern auf menschliches Verhalten (Human Factors) zurückführbar. Dennoch findet dieser Aspekt in der Aus- und Weiterbildung kaum Beachtung. Zu den Human Factors zählen beispielsweise die sichere Kommunikation und Entscheidungsfindung, die Identifizierung kritischer Situationen und die Performance als Team. In anderen Hochsicherheitsdomänen (z.B. Luftfahrt, Ölplattformen) hat sich das Human-Factors-Simulatortraining in Form von Crew Ressource Management (CRM) als eine herausragende Möglichkeit der nachhaltigen Reduktion vermeidbarer Fehler etabliert.
Die Schockraumsimulation soll Ihre alltäglichen Abläufe sowie Ihre Teamzusammenstellung abbilden. Daher erörtern wir mit Ihnen vorab auch eine geeignete interprofessionelle Zusammenstellung der Kursteilnehmer. Auch die Fallszenarien werden auf Ihren routinemäßigen Schockraumalgorithmus und die klinikspezifischen Rahmenbedingungen abgestimmt. Damit gelingt es, die Kursteilnehmer in einem authentischen Umfeld zu trainieren.
Die Schockraumsimulation HOTT wurde auf der Grundlage von Simulationstrainings für präklinische Teams von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) in Zusammenarbeit mit TüPASS entwickelt und wird seit 2013 als Inhouse-Training durchgeführt. In der Schockraumsimulation HOTT trainieren Ihre realen interprofessionellen Schockraumteams in der bekannten Umgebung, wodurch ein besonders nachhaltiger Lerneffekt erzielt wird. Die Fallszenarien werden mithilfe von Full-Scale-Simulatoren durchgeführt, die weitaus realistischer als herkömmliche Mega-Code-Simulatoren sind. Über eine mobile Steuerzentrale beeinflussen die Instruktoren alle physiologischen und Umgebungsparameter - sichtbar, fühlbar, hörbar. Dadurch „lebt“ die Simulation und passt sich dem Verhalten der Teilnehmer realitätsgetreu an. Die Szenarien werden in Bild und Ton festgehalten und im Anschluss in einem Debriefing nachbesprochen. Dabei wird besonderer Wert auf eine fehlerfreundliche Atmosphäre unter dem Aspekt des Crew Resource Management (CRM) gelegt. Nur dadurch wird ehrliche Selbstreflexion möglich. Mehr Sicherheit durch Teamtraining. HOTT fordert und fördert ein prioritätenorientiertes Management von Unfallverletzten auf Basis einer „gemeinsamen Sprache der Traumaversorgung“. Daher ist HOTT als ATLS®-Refresher-Kurs akkreditiert. Um das ATLS-Zertifikat zu erneuern, muss im Rahmen des HOTT-Kurses eine schriftliche Prüfung absolviert werden. Der Kurs vermittelt Schwerpunkte wie Human Factors, Prinzipien der Kommunikation, Teamperformance, Entscheidungsfindung und Fehlervermeidung.
Weitere Kursinformationen
Inhalte
Das Programm wird individuell mit Ihnen abgestimmt.
Zielgruppen
Der Kurs ist geeignet für fach- und berufsgruppenübergreifende Teams, die mit der Behandlung polytraumatisierter Patienten regelmäßig betraut sind: Ärzte und Pflegekräfte der Anästhesiologie, Chirurgie, Radiologie und Neurochirurgie.
Voraussetzungen
Die Fallszenarien werden mithilfe von Full-Scale-Simulatoren durchgeführt. Ihr Schockraum wird hierfür komplett verkabelt und über eine mobile Steuerzentrale geschaltet. Die Instruktoren beeinflussen hiermit alle physiologischen und Umgebungsparameter - sichtbar, fühlbar, hörbar. Dadurch "lebt" die Simulation und passt sich dem Verhalten der Teilnehmer realitätsgetreu an.
Ihr Schockraum kann dennoch für die tägliche routinemäßige Polytraumaversorgung ohne Einschränkungen genutzt werden.
Der Kurs ist für 18-24 Teilnehmer konzipiert und kann bei Bedarf individuell angepasst werden.
Für Ihre Schulung benötigen Sie neben dem Schockraum auch einen Seminarraum für Vorträge/Debriefing, möglichst in der Nähe des Schockraums.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!
Programm
Das Programm wird individuell mit Ihnen abgestimmt.
Lernziele
Sie erlernen jene Verhaltensprinzipien, welche die Sicherheit bei der Bewältigung von kritischen Situationen erhöhen.
Hinweise
HOTT ist als ATLS®-Refresher-Kurs akkreditiert. Um das ATLS-Zertifikat zu erneuern, muss im Rahmen des HOTT-Kurses eine schriftliche Prüfung absolviert werden, im Anschluss erhalten Sie ein neues ATLS-Zertifikat.
Kursanfrage
HOTT - Schockraumsimulation
Entscheidungsfindung und Fehlervermeidung in Ihrem TeamPreis nach individueller Absprache
Weitere Kursangebote
Frau Ursula Saalbach
+49 (0) 89 540 481 400
+49 (0) 89 540 481 498
Frau Simone Sandl
+49 (0) 89 540 481 400
+49 (0) 89 540 481 498
Sprechzeiten
Mo - Fr: 9-11 Uhr
hott@auc-online.de
Dieses Training wird individuell mit Ihnen abgestimmt, bitte sprechen Sie uns für ein Angebot an.

INM - Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement